In den letzten 20 Jahren reduzierte sich in Rheinland-Pfalz sowohl die Anzahl der Obstanbaubetriebe als auch die Obstanbaufläche (Breitenfeld, 2013). Mit diesem Rückgang geht die artenreiche Kulturlandschaft verloren. Dabei sind besonders die Streuobstwiesen gefährdet, die mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa zählen.
Ziel einer Untersuchung war die Aufnahme und Bewertung der Flora auf Obstanbauflächen in Rheinland-Pfalz, die Identifikation von Indikatorarten sowie die Bewertung von Einflussfaktoren zur Messung und Bewertung des ökologischen Zustandes der Flächen.
Die Ergebnisse zeigen, dass mit einer mittleren Artenzahl von rund 51 Arten pro Fläche diese einen hohen Artenreichtum aufweisen. Dabei besitzt die Fahrgasse die größte Diversität. Es lässt sich erkennen, dass der rheinland-pfälzische Obstbau einen nicht geringen Beitrag zur Artenvielfalt der Kulturlandschaft leistet.
Die Biodiversität in Obstanlagen zeigt sich deutlich höher als in den Folgelebensräumen der Obstbaubrachen und den Ackerbaukulturen, die sich in der landwirtschaftlichen Praxis in der Regel nach Aufgabe des Obstbaus einstellen. Daher wäre es sinnvoll, den bestehenden Obstbau als eine für die Biodiversität einer Region wertvolle Kultur zu erhalten. Gleichzeitig sollte angestrebt werden die vorhandene Artenvielfalt durch gezielte Maßnahmen zu erhöhen.
Die detaillierten Ergebnisse der Untersuchung finden Sie hier:
Download:
Im Folgenden werden Ihnen die erarbeiteten und mit der Fachberatung abgestimmten Indikatorarten vorgestellt.

Schafgarbe
(Achillea millefolium)
Merkmale:
Ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 7 – 100 cm
Blütezeit Juni – Oktober
Standort:
Halbtrockenrasen, Wiesen, Weiden, Äcker

Kriechender Günsel
(Ajuga reptans)
Merkmale:
Ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 20 – 100 cm
Blütezeit Juli – Oktober
Standort:
Nährstoffreiche Lehmböden
Wiesen, Waldränder

Lauch
(Allium spec.)
Merkmale:
Ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 5 – 200 cm
Blütezeit Juni – August
Standort:
Weinberge, Wegböschungen, Wegränder, Trockenrasen

Wundklee
(Anthyllis vulneraria)
Merkmale:
Mehrjährige krautige Pflanze
Wuchshöhe 5 – 40 cm
Blütezeit Mai – August
Standort:
Trockenwiesen, Halbtrockenrasen, Wegränder, Böschungen

Flockenblume
(Centaurea spec.)
Merkmale:
Ein-. zweijährige ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 20 – 300 cm
Blütezeit Mai – Oktober
Standort:
Halbtrockenrasen, Wiesen, Weiden, Wegränder

Raue Nelke
(Dianthus armeria)
Merkmale:
Zweijährige krautige Pflanze
Wuchshöhe 30 – 60 cm
Blütezeit Juni – August
Standort:
Kalkarme und lehmige Böden
Waldsäume,
Trockengebüsche,
Magerrasen

Kartäuser Nelke
(Dianthus carthusianorum)
Merkmale:
Ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 15 – 45 cm
Blütezeit Juni – September
Standort:
Kalk- und Sikikattrockenrasen
Böschungen, Heiden, sandiger Wälder

Feld-Mannstreu
(Eryngium campestre)
Merkmale:
Mehrjährige krautige Pflanze
Wuchshöhe 15 – 60 cm
Blütezeit Juni – August
Standort:
Kalk-Magerrasen und –weiden
Wegraine und Dämme

Wolfsmilch
(Euphorbia spec.)
Merkmale:
einjährige ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 15 – 50 cm
Blütezeit Mai – September
Standort:
Kalk-. Magerrasen, Schafweiden, trockene Abhänge

Wiesen-Gelbstern
(Gagea pratensis)
Merkmale:
Mehrjährige krautige Pflanze
Wuchshöhe 8 – 20 cm
Blütezeit April – Mai
Standort:
Mäßig trockene Lehm- und Lössböden

Acker-Gelbstern
(Gagea villosa)
Merkmale:
Ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 8 – 15 cm
Blütezeit April – Mai
Standort:
Nährstoffreiche, lockere Böden
Äcker, Äckerränder, Weidegrünland

Echtes Labkraut
(Galium verum)
Merkmale:
Ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 20 – 70 cm
Blütezeit Mai – September
Standort:
Kalkhaltige, nährstoffarme Lehm- bzw. Lössböden
Magerrasen und –weiden, Halbtrockenrasen

Storchschnabel
(Geranium spec.)
Merkmale:
Ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 20 – 80 cm
Blütezeit Mai – September
Standort:
Basen- und stickstoffreiche Lehmböden, Ödlandflächen, Hackfruchtäcker

Stinkende Nieswurz
(Helleborus foetidus)
Merkmale:
Immergrüner Halbstrauch
Wuchshöhe bis zu 60 cm
Blütezeit Januar – Mai
Standort:
Kalkhaltige, lockere, humose Lehm- und Lössböden
Krautreiche Wälder, Waldsäume

Hornklee
(Lotus corniculatus)
Merkmale:
Krautige Pflanze
Wuchshöhe 5 – 30 cm
Blütezeit Mai – August
Standort:
Warme, mäßig trockene Lehmböden, Halbtrockenrasen, Wegränder

Echter Steinklee
(Melilotus officinalis)
Merkmale:
Zwei- bis mehrjährige krautige Pflanze
Wuchshöhe 30 – 100 cm
Blütezeit Juni- September
Standort:
Basenreiche und mäßig stickstoffarme Böden, sonnige Unkrautfluren

Moschus Malve
(Malva moschata)
Merkmale:
Ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 20 – 60 cm
Blütezeit Juni – Oktober
Standort:
Nährstoffreiche Böden
Unkrautfluren, Frischwiesen

Hyazinthen
(Muscari spec.)
Merkmale:
Ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 20 – 70 cm
Blütezeit April – Mai
Standort:
Kalkmagerrasen, Wegraine, Äcker, Weinberge

Helm-Knabenkraut
(Orchis militaria)
Merkmale:
Ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 20 – 50 cm
Blütezeit August – Juni
Standort:
Kalkhaltige Böden, wärmeliebend
Magerrasen, Trockenrasen

Dolden-Milchstern
(Ornithogalum umbellatum)
Merkmale:
Ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 10 – 30 cm
Blütezeit April – Mai
Standort:
Lehmige Böden
Wegränder, trockene und frische Wiesen

Wiesen-Schlüsselblume
(Primula veris)
Merkmale:
Ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 8 – 30 cm
Blütezeit April – Juni
Standort:
Kalkhaltige, stickstoffarme Lehmböden
Halbtrockenrasen, trockene Wiesen

Wiesen-Salbei
(Salvia pratensis)
Merkmale:
Ausdauernde Halbrosettenpflanze
Wuchshöhe bis zu 60 cm
Blütezeit Mai – August
Standort:
Kalkhaltige, nährstoffreiche Böden

Kleiner Wiesenknopf
(Sanguisorba minor)
Merkmale:
Ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 10 – 30 cm
Blütezeit April – Juni
Standort:
Sonnige Mager- und Halbtrockenrasen, kalkhaltige, lockere Lehmboden, Magerkeitszeiger

Haar-Pfriemengras
(Stipa capilata)
Merkmale:
Ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 40 – 80 cm
Standort:
Basenreiche, stickstoffarme Sand-, Löss- und Steinböden

Gewöhnlicher Beinwell
(Symphytim officinale)
Merkmale:
Ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 30 – 60 cm
Blütezeit Mai – September
Standort:
Stickstoffhaltige, nährstoffreiche Lehmböden
Gräben, feuchte Wegränder

Zwergklee
(Trifolium dubium)
Merkmale:
Einjährige krautige Pflanze
Wuchshöhe 20 – 40 cm
Blütezeit Mai- September
Standort:
Humose, lehmige Böden, nährstoffreich

Bocksbart
(Tragopogon spec.)
Merkmale:
Ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 20 – 70 cm
Blütezeit Mai – Juli
Standort:
Wagränder, sonnige Unkrautgesellschaften

Baldrian
(Valeriana officinalis)
Merkmale:
Ausdauernde krautige Pflanze
Wuchshöhe 100 – 200 cm
Blütezeit: Juni – August
Standort:
Wiesen entlang von Gewässerläufen
Feuchtbodenpflanze