Maßnahmenbeispiele Pflanzenschutz
Maßnahme | Nutzen |
Verzicht auf Herbizideinsatz: Herbizide sind Pflanzenschutzmittel, die die Reben vor Unkräuter schützen. In vielen Herbiziden ist der Wirkstoff Glyphosat enthalten. | • Tiere und Anwender werden nicht von Spritzmitteln beeinträchtigt • keine Belastung mit Glyphosat bedeutet kein Krebsrisiko |
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWIs): Entstanden durch Kreuzungen von traditionellen Rebsorten mit resistenten amerikanischen Wildreben. | • Toleranz der Reben gegen Pilzkrankheiten, wo durch eine erhebliche Menge an Pflanzenschutzmitteln eingespart werden kann • Geringere Belastung der Flora und Fauna |
Pflanzenstärkung durch den Aufbau und die Einbringung von Humus und Dünger, sowie die Verwendung von Kompost. | • Höhere Widerstandsfähigkeit der Rebe gegen Pilzkrankheiten • Stärkung des Bodens und der Bodenorganismen |
Organische Dünger: Verwendung von Trester als Abfallprodukt . | • Aktivierung des Bodenlebens • Verbesserung der Bodenstruktur • Anhebung des Humusgehaltes |
Biodynamische Kompostpräparate durch Heilkräuter beimpft und biodynamische Spritzpräparate (Hornmist und Hornkiesel) die versprüht werden. | • Fördert die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen, wirkt sich fördernd auf die Flora und Fauna aus |